Das war die Woche der CeBIT. Ich war am Mittwoch dort, um einige interessante Menschen zu treffen. Die Aussteller- sowie die Besucherzahlen wirkten zwar aus meiner Sicht relativ übersichtlich, aber gelohnt hat sich der Besuch trotzdem. Die Veranstalter sind hochzufrieden und es ist wohl eine leichte Steigerung zum Vorjahr zu messen (Quelle: heise.de). Die Zeiten von vor über 10 Jahren, als man u.a. wegen der vielen Software-CDs zur CeBIT fuhr, sind natürlich Dank Google & Co. für immer vorbei.
Schon am letzten Wochenende hatte ich mir einen Plan für die Teilnahme bei den Social Tweets der Webciety überlegt. Es wurde eine Schlagwortliste sortiert von A bis Z, die als eine kurze Darstellung unserer Schwerpunkte zu verstehen ist. Hier sind sie nochmal die Tweets der letzten Woche, das A bis Z der Klar EDV. Ein Profil in 26 Tweets:
- A wie AGG, Airport, Apple, Antivirus, Anwaltskanzleien, Archivierung
- B wie BDSG, Berlin, Beratung, Blackberry, brainosphere, brainpilot, Buzz
- C wie CeBIT, China, Computer, Consulting, CRM
- D wie Datenschutz, DATEV, d-hosting, Digitalisierung, Dokumentation
- E wie E-Learning, ELENA, ETCS, Exchange, Evernote
- F wie Facebook, Fanartikel, Fernwartung, Filemaker, Firewall
- G wie Gallery Weekend, Google Analytics, GroundWork, Grundgesetz
- H wie Hard- und Software, Heilig und Schubert, Holtzendorffstraße, Hewlett Packard
- I wie iLive, iPhone, IP-Adressen, ITIL, IT-Servicevertrag, iWork
- J wie Java, Javascript, JHOVE, Jobs
- K wie Kamera, Kantstraße, Kontakt, K-Tel, Kunden, Kunst
- L wie Lawblogs, Legal, Linux, LOBO
- M wie MacOS, MacSpeech, Mediawiki, Mitarbeiterschulung, Mobilität
- N wie Netzwerk, Nagios, Notes, NetNewsWire, Navigation
- O wie Office, Omnigraffle, Online, OpenOffice, Open Source, Outlook
- P wie Partnerschaft, PAM for Exchange, PDF/A, PGP, PHP, Potsdam, Python
- Q wie Qualität, QoS, QM-Handbuch, Qype, QSC
- R wie Realtime, Reaktionszeit, re:publica, Remote Desktop, Retrospect, Router, RSS
- S wie Sicherheit, SM, Sophos, Support, Switch, 4systems, Synk
- T wie Teamviewer, Teamwork, Test, Trac, Twitter, Typo3
- U wie UML, Umzug, Unser Team, Urlaub, Use Case, UTM, Utimaco
- V wie VMware ESXi, VPN, Virtualisierung, Videoüberwachung, Visio
- W wie Webciety, Webservice, Wiki, Windows, WLAN, WordPress, WS-Security
- X wie XDOMEA 2.0, Xen, XING, XML, XP, X.509
- Y wie Yahoo, Yeah, Yes We Can, Yu-Gi-Oh, Youtube
- Z wie Zusammenfassung (dieser Post)
Die sog. Hashtags #AbisZ #klaredv #webciety habe ich aus Gründen der Übersichtlichkeit auf Grund der Spamgefahr nur einmal aufgeführt. Die Links sind hinter die passenden Schlagwörter gewandert.
Der Himmel über Berlin zwischen Dom und Fernsehturm.
Serverräume sind bei uns natürlich immer gut verschlossen.
Da wir hier im Büro aus allen Nähten platzen, haben wir seit einiger Zeit nach weiteren Räumlichkeiten in der Umgebung gesucht. Die Idee war es, einen “Laden” in der Nachbarschaft anzumieten und dort den operativen Teil unseres Büros zu stationieren. Heute haben wir den Mietvertrag für unseren neuen “Store” in der Kantstraße 91 unterzeichnet. Wir werden jetzt zielstrebig dort die nötige Infrastruktur aufbauen und möchten dann im April die “Shop”-Eröffnung feiern. Hier schon mal ein Bild durch das Schaufenster auf die verschneite Kantstraße:
Ach ja, was sagt man heutzutage eigentlich: Laden, Store oder Shop?
Wann wird ’s mal wieder richtig Sommer?
Ein “motion picture” mit dem iPhone und zwei Servern…
Am Mittwoch erreichte uns von verschiedenen Kunden die Nachricht, dass ein wichtiges Sicherheitsupdate der DATEV umgehend zu installieren sei. Es stellte sich die Frage, ob dies für alle Kunden oder nur für die mit der kürzlich installierten neusten Version der DATEV Software notwendig sei. Da aus naheliegenden Gründen die Telefonhotline überlastet war, haben wir eine Anfrage über Twitter gestartet:
Nach kurzer Zeit erhielten wir über Twitter die gewünschte Information:
Diese Art des schnellen Supports ist vorbildlich. Wir möchten uns auf diesem Weg bei der DATEV bedanken.
Wenn unsere Telefonleitungen einmal besetzt sein sollten (und nicht nur dann), erreichen Sie uns natürlich auch über Twitter.
Mit dem Abschluss eines IT-Servicevertrages erhalten Sie folgende Leistungen zum monatlichen Pauschalpreis:
Wir übernehmen die Konfiguration, Administration und Fehleranalyse Ihrer Server. Die Protokolldateien der Server werden von uns einmal pro Woche überprüft. Darüber hinaus nehmen wir Ihre kritischen Systeme in unser Monitoring-Tool Nagios auf und können somit Ausfälle und Störungen schon im Frühstadium erkennen.
Die Konfiguration, Kontrolle und Aktualisierung der Datensicherung,
des Virenschutzes und der Firewall wird ebenfalls von uns übernommen.
Wir administrieren Ihre Computer und übernehmen den technischen Support der derzeit genutzten Applikationen.
Die Montage, Inbetriebnahme, Überprüfung und Kontrolle Ihrer PCs, Drucker und Scanner wird von uns erledigt.
Unser Support erfolgt vor Ort oder per Fernwartung.
Wir unterstützen Sie telefonisch und helfen Ihren Mitarbeiter/Innen im Umgang mit der eingesetzten Hard- und Software.
Auf Wunsch sichern wir Ihnen innerhalb unserer Geschäftszeiten (Mo-Fr von 8:00 bis 18:00 Uhr) eine Reaktionszeit von 2 Stunden zu. Wir benennen Ihnen einen festen Ansprechpartner sowie einen Vertreter. Alle Leistungen werden in einem elektronischen Auftragsbuch festgehalten und dokumentiert.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für einen IT-Servicevertrag. Rufen Sie uns bitte unter 030 – 23 255 31-0 an oder schreiben Sie und eine Nachricht über das Kontaktformular.
Der Blick aus dem Besprechungsraum auf den Potsdamer Platz:
Diese Server sorgen dafür, dass auf den Computern der Mitarbeiter/innen die Kanzleisoftware funktioniert.
Sophos ist der von uns bevorzugte Hersteller im Bereich Antivirus, Antispam und Datenverschlüsselung. Vor kurzer Zeit hat Sophos eine Krimireihe initiiert, deren 2. Teil nun erschienen ist.
Die Sophos Cyber-Detektive lösen einen Fall auf der Frankfurter Galopprennbahn. Mit dem Krimi will Sophos Computernutzer auf zugleich unterhaltsame wie anschauliche Weise über IT-Sicherheits-Risiken und geeignete Schutzvorkehrungen aufklären. Das Unternehmen stellte das Buch zusammen mit dem Autor Jean C. Becker am 8. Dezember 2009 in Mainz vor.
Den Krimi gibt es als Podcast und als PDF (nach einer kostenlosen Registrierung).
Außerdem gibt es eine Krimi-Pantomime auf Youtube:
Am 30.12. haben wir zum Abschluss des Geschäftsjahres 2009 die gesetzlich vorgeschriebene Inventur durchgeführt. Beim Aufräumen und Aussortieren finden wir immer wieder Dinge, die sich sicher leider nicht mehr verkaufen lassen. Diese Dinge werden dann “abgeschrieben”.
Seit dem 1.1. sind wir gesetzlich verpflichtet, “monatlich gleichzeitig mit der Entgeltabrechnung eine Meldung zu erstatten”, die die für das Verfahren des elektronischen Entgeltnachweises (ELENA) bestimmten personenbezogenen Daten unserer Mitarbeiter/innen enthält. Die Daten werden in “der Datenstelle der Träger der Rentenversicherung” gespeichert. Wir erledigen die Meldung dieser Daten relativ unkompliziert über unsere Lohnbuchhaltung, die mit der Software der DATEV arbeitet. Sehr verwundert hat uns allerdings die Tatsache, dass die so erfassten Daten erst ab 2012 von den Mitarbeiter/innen genutzt werden können (“Ab dem 01.01.2012 wird das ELENA-Verfahren dann in der Praxis angewendet werden.“).
Auf der Suche nach einer Übersicht der zu übermittelnden Daten, mussten wir leider feststellen, dass die entsprechende Datensatzverordnung erst im Februar 2010 veröffentlicht werden kann, da sich die Ressortabstimmung verzögert hat.
Es stellt sich offensichtlich die Frage, ob das ganze Verfahren tatsächlich schon zu Ende gedacht wurde. Änderungswünsche und Kritik sind aus allen Teilen der Gesellschaft zu vernehmen:
- Datenschutz beim ELENA-Verfahren, Pressemitteilung des Bundesdatenschutzbeauftragten vom 29.12.2009
- Heribert Prantl in der SZ vom 31.12.2009
- Pressemitteilung der Piratenpartei vom 31.12.2009
- Arbeitgeber kritisieren neues Datenerfassungssystem “Elena”, Die Welt am 4.1.2010
Hoffen wir, dass die hohen Summen an öffentlichen Geldern, die bisher in den Aufbau des Verfahrens gesteckt wurden, nicht noch “abgeschrieben” werden müssen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten erholsame Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2010. Herzlichen Dank für die vielen Weihnachtsgrüße, die Geschenke sowie die gute Zusammenarbeit im Jahr 2009.
Bedanken möchten wir uns auch bei Baba Angora für die kulinarische Ausgestaltung unserer Weihnachtsfeier.
Unser Kunde hat seine Büros im fx.Center auf dem Gelände der Medienstadt Babelsberg in Potsdam.
Auf diesen Servern laufen die Exchange- und SQL Serverdienste von Microsoft und versorgen die Computer der Mitarbeiter/innen mit frischen Mails und sonstigen Daten.
Apple hat Lala für 85 Millionen Dollar gekauft. Lala verkauft Rechte an Musikstücken und spielt die Musik dann im Browser ab. Das nennt man “Web Song” und kostet 10 Cent. Um den Song später als MP3 zu erwerben, sind weitere 79 Cents fällig. Dann gibt es die Datei zum Download. Es ist sogar möglich die eigene Musiksammlung mit Lala zu verbinden. Musikstücke, die es auch bei Lala gibt müssen dazu nicht einmal übertragen werden. Außerdem gibt es die üblichen Community Funktionen, die schon von Facebook, Twitter & Co. bekannt sind.
Nun brodelt nun die Gerüchteküche. Kommt iTunes bald in den Browser? Welche Funktionen von Lala werden von Apple übernommen? Weitere Gerüchte gibt es hier und hier.
Einerseits wäre es ja schön, wenn der Zugriff von überall auf die eigene Musiksammlung erfolgen könnte. Andererseits steht zu befürchten, dass die Frage der digitalen Rechteverwaltung im Privatbereich nun doch wieder auf die Tagesordnung kommt.
Übrigens gibt es etwas vom Ergebnis ähnliches relativ anonym und kostenlos: blip.fm
Update: Sascha Lobo schreibt einen lesenswerten Artikel in der CeBIT webciety und verbindet die Frage mit dem herannahenden Erscheinen von Apples Tablet-PC/iSlate sowie der Lösung der offenen Fragen im Bereich Paid Content.
Es freut uns sehr, dass so viele sich die neue Website angesehen haben. Vielen Dank!
Hier die besten Anmerkungen:
“… das ist aber schön!”
“Das sieht ja aus wie ein Blog”
“Ich vermisse uns, bei den befreundeten Unternehmen :-)”
“schick schick :-)”
“Sehr hübsch :-)”
“hätten Sie für mich vor Weihnachten noch einmal Zeit ?”
“Was hat die gekostet?”
“Nicht Webseiten gestalten, sondern Ausschreibung bearbeiten! ;-)”
“die klar-unterhose ist cool!”
“Die Seiten sind auch amüsant zu lesen.”
“….. very cool!”
“die alte site war doch noch gut!”
… endlich ist sie online. Nach Jahren des hiesigen Online-Stillstands konnten wir uns erst vor kurzem auf ein System und ein Design einigen.
Unser Dank gilt Ulrike Zimmer, die uns das ansprechende Design entworfen hat, nachdem fest stand, wir werden WordPress als Content-Management-System verwenden. Neben WordPress kommt nun das Theme von Hybrid zum Einsatz.
Weiterer Dank gilt Martin Raasch, ohne den die Entwicklung nicht denkbar gewesen wäre.
Unsere alte Website haben wir so lieb gewonnen, dass wir sie nicht komplett vom Netz nehmen. Mal sehen was Google und Co. dazu sagen und ob das so bleibt.
Es ist geplant, dass hier mehrmals pro Monat ein kurzer Artikel über Dinge, die wir für lesenswert halten, veröffentlicht wird. Wir freuen uns über Kritik und Anregungen, die wir über die Kommentare oder das Kontaktformular entgegen nehmen. Die Kommentare sind moderiert und werden zeitnah durch uns frei geschaltet.
Wie man evtl. merkt nehmen wir die Dinge teilweise nicht so ernst. Wir wollen aber klarstellen, dass sich dies nur auf die Firmendarstellung im Web bezieht und dass wir im richtigen Leben immer total sorgfältig vorgehen. Sollte Ihnen hier irgendetwas nicht korrekt vorkommen, bitten wir um kurzen Hinweis auf einem der hier angegebenen Wege.
Herzlichen Dank und viel Vergnügen!
Ihr Gregor Klar
… übernehmen immer die erste Fehleranalyse bei technischen Problemen rund um Ihre IT-Infrastruktur. Je nach Vereinbarung führen wir diese Fehleranalyse bei Ihnen vor Ort oder bei uns im Büro durch. Wir bilden unsere Mitarbeiter ständig weiter und halten sie in Zusammenarbeit mit den Herstellern so auf dem neusten Stand. Für die Reparaturen von defekter Hardware arbeiten wir mit zuverlässigen Netzwerkpartnern zusammen.
Seit den Datenschutzskandalen der letzten Jahre ist das Thema in aller Munde. Leider lässt sich eine Videoüberwachung von Geschäfts- oder Privaträumen nicht immer vermeiden. Wir kennen uns sowohl mit den technischen als auch mit den datenschutzrechtlichen Fragen in diesem Bereich aus und helfen Ihnen gerne weiter.
Am Liebsten ist uns diese Art der Videoüberwachung:
… natürlich versuchen wir Ihre Wartezeit insbesondere bei Störungen so kurz wie möglich zu halten. Manchmal kann es jedoch sein, dass es einen Moment dauert. Für die Telefonanlage haben wir schonmal eine Lösung gefunden, die die Wartezeit etwas verschönert:
… gerne unterstützen wir Sie bei Veranstaltungen aller Art. Insbesondere, wenn Sie mal einige Rechner nur für kurze Zeit benötigen:
Gerne helfen wir Ihnen bei der Entsorgung von Elektronikschrott. Unsere Mitarbeiter sind mit den entsprechenden Vorschriften vertraut und sorgen dafür, dass Ihnen so etwas nicht passiert:
Seit Mitte der Neunziger Jahre betreuen wir Datenbankanwendungen, die auf der Basis von Filemaker Pro entwickelt wurden. Wir sind Mitglied in der Filemaker Business Alliance (FBA).
Im Bereich der E-Mailarchivierung setzen wir erfolgreich die Lösung PAM for Exchange der H&S Heilig und Schubert Software AG ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
… bitte gehen Sie nicht über Los und verkabeln diesen Verhau sofort neu: